
Geld in Paraguay anlegen
Millionen von Deutschen sorgen für schlechte Zeiten vor und legen sich Geld auf die Seite. Anderen steht in den nächsten Jahren eine bedeutende Erbschaft ins Haus. Aber wie sicher ist dieses Vermögen in Deutschland? Ich spreche hier nicht von der gesetzlichen Einlagensicherung, sondern davon, dass der deutsche Staat Sie mehr oder weniger indirekt enteignen kann.
Wie ist das möglich?
Wenn Sie Ihren Job verlieren (ein Szenario, das aufgrund der aktuellen ökonomischen Entwicklung immer wahrscheinlicher wird) oder gepflegt werden müssen, sind Sie grundsätzlich dazu verpflichtet, Ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln zu bestreiten, bevor Sie Sozialleistungen beanspruchen können. Natürlich gibt es ein gewisses Schonvermögen und Ausnahmen, die Beträge sind aber eher geringfügig. So mancher Bürger, der pflegebedürftig wurde, musste sein in harter Arbeit Erspartes aufwenden, um die Kosten zu tragen und wurde am Ende im Pflegeheim mit einem Taschengeld abgespeist, wenn das Geld verbraucht war. Mit Erbschaften verhält es sich ähnlich.
Die Alternative: Geld in Paraguay anlegen und von den Zinsen leben
Diese Option hat mehrere Vorteile im Vergleich zu Geldanlagen in Deutschland.
Zunächst einmal sind Geldanlagen in Paraguay sicher vor dem Zugriff des deutschen Staates.
Dazu kommt, dass die Zinsen in Paraguay bedeutend höher als in Deutschland sind.
Als dritter Vorteil kommt hinzu, dass Zinserträge in Paraguay steuerfrei sind.
Aufgrund der niedrigen Lebenshaltungskosten in Kombination mit den hohen Zinsen werfen auch relativ geringe Anlagesummen genug Erträge ab, um davon leben zu können.
Welche Zinsen erzielen Geldanlagen in Paraguay?
Das hängt natürlich von der Art der Geldanlage ab. Je länger die Laufzeit, desto höher sind auch die Zinsen.
Festgeldanlagen bei Banken mit einer Laufzeit über einem Jahr
Ueno 9,65 %
Rio 8,25 %
Solar 7,87 %
Basa 7,72 %
Interfisa 7,72 %
Visión 7,66 %
Bancop 7,44%
Familiar 7,23%
BNF 6,95%
Itaú 6,19%
GNB 6,18%
Do Brasil 5,64%
Continental 5,64%
Sudameris 5,64%
BNA 5,00%
Atlas 4,04%
Citibank 2,25%
Festgeldanlagen bei Banken mit einer Laufzeit von maximal 1 Jahr
Rio 7,71%
Solar 7,55%
Ueno 7,23%
Bancop 7,07%
Basa 6,07%
Interfisa 6,07%
Visión 5,96%
BNF 5,45%
Itaú 5,24%
GNB 5,13%
Do Brasil 5,12%
Continental 4,85%
Familiar 3,87%
Atlas 3,57%
BNA 3,50%
Sudameris 3,04%
Citibank 2,00%
Festgeldanlagen mit einer Laufzeit bis maximal 6 Monate
Itaú 5,14%
Bancop 5,12%
Rio 5,09%
Do Brasil 4,59%
Basa 4,36%
Interfisa 4,35%
Solar 4,33%
Ueno 4,33%
Continental 4,33%
Visión 4,28%
GNB 4,07%
Atlas 3,54%
BNF 3,48%
Familiar 3,20%
Sudameris 2,02%
BNA 2,00%
Citibank 1,25%
Tagesgelder ohne Laufzeit
Itaú 5,35%
Solar 3,56%
Basa 0,86%
Interfisa 0,86%
Do Brasil 0,70%
BNF 0,57%
BNA 0,50%
Citibank 0,35%
Bancop 0,35%
Rio 0,25%
Ueno 0,25%
Continental 0,22%
Sudameris 0,10%
Visión 0,10%
Atlas 0,10%
Familiar 0,05%
GNB 0,01%
Als Quelle dient ein Artikel der deutschsprachigen Online-Zeitung Wochenblatt vom 18. Juni 2024.
Die gesetzliche Einlagensicherung in Paraguay beträgt 75 monatlichen Mindestlöhne. Der aktuelle gesetzliche Mindestlohn liegt seit Juli 2025 bei 2.899 408 PYG pro Monat. Das ergibt eine Einlagensicherung von maximal 217.455 600 PYG oder rund 26.000 €.
Gibt es Alternativen zur Geldanlage bei Banken?
Ja, die gibt es. Sie können Ihr Geld auch bei Cooperativas (Genossenschaften) anlegen. Davon existieren ungefähr 1.000 Stück in Paraguay. Im Vergleich zu Banken bieten Cooperativas deutlich höhere Zinsen, die je nach Unternehmen mehr als 10 % betragen können. Zu den bekanntesten und bei deutschen Einwanderern beliebtesten Cooperativas gehört die Genossenschaft Carlos Pfannl. Deren Geschäftsmodell ist nachvollziehbar, zudem ist die Genossenschaft breit aufgestellt, die Mitarbeiter sprechen Deutsch und die Geschäftsbedingung sind auch auf Deutsch erhältlich.
Wenn Sie Ihr Geld be einer Cooperativa anlegen, sollten Sie jedoch ein paar Dinge beachten. Die Genossenschaften sind keine Banken, sie sind nicht in das System der gesetzlichen Einlagensicherung integriert. Mit anderen Worten, sollte eine Cooperativa bankrottgehen, ist Ihr Geld verloren. Nicht ohne Grund sind die Zinsen bei Cooperativas höher als bei Banken. Um Geld bei einer Cooperativa anlegen zu können, müssen Sie zuerst Mitglied werden und eine Aufnahmegebühr sowie später fortlaufend eventuell Mitgliedsbeiträge bezahlen. Während einige Genossenschaften für alle Personen offen sind, nehmen andere nur Angehörige bestimmter Gruppen als Mitglieder auf. Die Cooperativa Universitaria steht beispielsweise nur Studenten und Akademikern offen.
Worauf müssen Sie bei einer Geldanlage achten?
Sie können Ihr Geld nur in Paraguay anlegen, wenn Sie eine gültige Aufenthaltserlaubnis besitzen, weil sie bei der Eröffnung der Anlage Ihre Cedula vorlegen müssen. Außerdem bestehen die Banken auf einem Herkunftsnachweis des Geldes. Stammt es beispielsweise aus dem Verkauf einer Immobilie, verlangt die Bank den Kaufvertrag. Dieser muss notariell beglaubigt und apostilliert sein. Nach Ihrer Ankunft in Paraguay müssen Sie die Papiere von einem autorisierten Übersetzer ins Spanische übersetzen und die Übersetzung von einem paraguayischen Notar beglaubigen lassen.
Die Banken verlangen bestimmte Mindestsummen als Investition. Die genauen Summen unterscheiden sich von Bank zu Bank, betragen aber in der Regel mindestens 8 bis 10 Millionen Guarani (ungefähr 950 bis 1.200 €).
Ein ausführlicher Herkunftsnachweis des Geldes ist bei der Eröffnung der Geldanlage unbedingt erforderlich, weil sich die paraguayischen Banken nicht des Vorwurfs der Geldwäsche durch die US-Regierung aussetzen wollen. Cooperativas sind weniger streng.
Was Verbrauchern in Paraguay fehlt, sind Vergleichsportale, mit deren Hilfe verschiedene Geldinstitute schnell miteinander verglichen werden können. Sie müssen sich schon selbst die Mühe machen und die aktuellen Konditionen vor Ort erfragen. Online gibt es kaum brauchbare Informationen. Mit ihren Konditionen rücken viele Banken nur widerwillig und auf ausdrückliche Nachfrage heraus. Einige der Finanzinstitute nehmen gar nicht am internationalen Zahlungsverkehr teil und sind daher für Einwanderer nur bedingt geeignet. Bei anderen müssen Sie nach der Eröffnung der Geldanlage erst eine bestimmte Zeit warten, bevor Sie erneut Geld aus Europa überweisen können. Bei anderen ist die Höhe der Überweisungen begrenzt.
Fazit
Geldanlagen werfen in Paraguay deutlich höhere Zinsen ab als in Deutschland. Bei einigen Cooperativas sind auch im Jahr 2025 Zinsen von mehr als 10 % möglich. Während es für Banken eine gesetzliche Einlagensicherung gibt, fehlt diese bei den Genossenschaften. Wegen des höheren Risikos zahlen diese auch deutlich höhere Zinsen. Die Herkunft des Geldes muss detailliert nachgewiesen werden. Die meisten paraguayischen Banken sind nicht sehr kundenorientiert. Sie erteilen Auskünfte nur auf Nachfrage in der Filiale und sind selbst dann noch zurückhaltend.
Die Öffnungszeiten sind ebenfalls nicht besonders kundenfreundlich; montags bis freitags von ca. 8 Uhr bis 13 Uhr.

