
Was tun, wenn …?
In diesem Artikel gehen wir auf verschiedene Probleme des Alltags in Paraguay ein, die man regelmäßig lösen muss oder die ab und zu passieren. Dabei greifen wir auf unsere eigenen Erfahrungen und die unserer Bekannten und Freunde zurück.
Unfälle und Krankheiten
Bei Unfällen oder leichten bis mittleren Erkrankungen gehen die meisten Paraguayer ins nächste öffentliche Krankenhaus (Hospital Regional). Dort ist die Behandlung grundsätzlich kostenlos. Öffentliche Krankenhäuser gibt es in allen größeren Orten. Allerdings ist der Standard der medizinischen Versorgung dort deutlich niedriger als in den Industrieländern. Die Krankenhäuser sind fast immer voll, was zu langen Wartezeiten führt. Es kann passieren, dass bestimmte Medikamente nicht vorrätig sind oder Diagnose- und Untersuchungsgeräte entweder nicht vorhanden oder kaputt sind. Auf Facharzttermine muss man monatelang warten. Von den Patienten wird erwartet, dass sie die Kosten für Medikamente, Hilfsmittel und Verbrauchsmaterialien, wie Gehhilfen und Verbände, selbst tragen müssen. Trotzdem sind die öffentlichen Krankenhäuser eine gute Anlaufstelle bei Unfällen und Verletzungen, weil die Ärzte dort viel Erfahrungen bei der Behandlung solcher Probleme haben.
Die Mehrheit der deutschen Einwanderer sucht aber lieber einen Arzt als Privatpatient oder ein Privatkrankenhaus auf. Die Behandlung oder Konsultation muss dort jedoch im Voraus bezahlt werden. Im Vergleich zu Deutschland oder gar der Schweiz sind die Kosten deutlich niedriger und man braucht keinen Termin. Es gibt auch private Krankenversicherungen. Diese arbeiten aber häufig nur mit bestimmten Vertragskrankenhäusern und Vertragsärzten zusammen und längst nicht alle medizinischen Probleme sind versichert.
Achtung
In Paraguay gibt es keinen medizinischen Notruf und auch keinen allgemeinen Krankentransport. Einige große Krankenhäuser betreiben Rettungswagen und manche privaten Krankenversicherungen schließen in ihren Leistungen einen Ambulanzservice ein.
Auf dem Land ist die medizinische Versorgung schlecht bis nicht vorhanden.
Was sind die größten Gefahren für die Gesundheit?
Die größten Gefahren stellen das Wetter, der schlechte Zustand der Straßen und der Straßenverkehr dar. Im Sommer können die Temperaturen +40 °C übersteigen. Es besteht die Gefahr eines Hitzschlags oder Sonnenstichs. Die Fußwege sind uneben und voller Löcher. Bei vielen Schächten fehlt die stählerne Abdeckung. Der Straßenverkehr ist nach europäischen Maßstäben chaotisch. Besonders Motorradfahrer sind oft sehr rücksichtslos und fahren mit überhöhter Geschwindigkeit oder in die falsche Richtung.
Was kann man dagegen tun?
Vorbeugen ist besser als heilen. Dieser Grundsatz gilt ganz besonders für Paraguay. Beispielsweise ist es besser, sich mittags bis in den frühen Nachmittag hinein möglichst nicht im Freien aufzuhalten und draußen stets einen breitkrempigen Hut zu tragen sowie Sonnenschutzmittel zu verwenden. Bei längeren Ausflügen führt man immer eine Flasche Wasser mit, um Dehydrierung zu vermeiden.
Stichwort vermeiden: Viele Magenprobleme lassen sich vermeiden, wenn man beim Essen auf Qualität achtet und nicht dort isst, wo es am billigsten ist. In solchen Einrichtungen werden nur minderwertige Lebensmittel verwendet und man nimmt es mit der Hygiene nicht so genau.
Beim Baden in natürlichen Gewässern ist es besser, Badeschuhe zu tragen. Ich habe mir einmal beim Baden im Rio Paraná einen tiefen Schnitt an einer Glasscherbe zugezogen.
Um Stürze beim Laufen zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf den Weg zu achten und nicht zu telefonieren. Aus demselben Grund ist es auch besser, nach ein paar Bierchen lieber mit Bolt oder einem Taxi zu fahren, als zu laufen, selbst wenn der Weg nur kurz ist. Ganz allgemein gilt, beim Straßenverkehr die Augen aufzuhalten, weil Verkehrsregeln nur als Empfehlungen angesehen werden.

Tipps rund ums Thema Geld
Hüten Sie Ihre Bankkarte wie Ihren Augapfel. Geht sie verloren oder wird beschädigt, dauert es lange, bis aus Deutschland Ersatz kommen kann. Am besten richten Sie sich auf Ihrem Smartphone eine virtuelle Bankkarte ein. Dann können Sie die Plastikkarte zu Hause lassen und stattdessen mit dem Handy zahlen. Das ist in den meisten größeren Supermärkten und Restaurants möglich. Nur in kleinen Geschäften, bei Straßenhändlern und in Bussen kann man ausschließlich bar bezahlen.
Was tun, wenn die Bankkarte nicht mehr funktioniert?
Sollte die Karte sichtbar beschädigt sein, muss sie ersetzt werden. In diesem Fall müssen Sie Ihre Bank informieren, die eine neue Karte an die von Ihnen hinterlegte Postanschrift in Deutschland sendet. Von dort wird sie dann an Sie in Paraguay weitergeleitet. Das kann aber mehrere Wochen dauern.
Sollte die Karte keine sichtbare Beschädigung aufweisen, könnte es sein, dass der Chip verschmutzt ist und nicht mehr gelesen werden kann. In solchen Fällen hilft es, wenn Sie die Karte mit einem Papiertaschentuch und etwas Glasreiniger säubern. Manche Banken haben auch einen Mindestbetrag, den man an Geldautomaten abheben muss. Bei der DKB sind das 50 Euro oder ungefähr 425.000 Guarani. Geringere Beträge kann man nicht abheben. Es lohnt auch nicht, weil jedes Geldabheben am Automaten 40.000 Guarani oder 4,68 Euro kostet. Bezahlen Sie dagegen mit Karte, werden keine Gebühren erhoben.
Wurde Ihre Bankkarte gestohlen oder ist verloren, können Sie auch ohne diese hier in Paraguay zu Bargeld kommen. Melden Sie sich beim Transferdienstleister Remitly an und schicken Sie von Ihrem Bankkonto Bargeld an sich selbst. Unter Vorlage der Cedula können Sie es bei Maxi Cambio oder Aqui Pago innerhalb weniger Minuten abholen. Pro Transfer fallen lediglich 2,99 Euro Gebühren an, unabhängig von der Höhe des Geldbetrags.

Post senden und empfangen
Zu den wenigen Nachteilen des Lebens in Paraguay gehört, dass das Senden und Empfangen von Post kompliziert ist. Das liegt in der Hauptsache daran, dass es keinen Zustelldienst wie in Deutschland gibt. Fast nirgendwo sieht man Briefkästen an Hauseingängen und selbst Großstädte wie Ciudad del Este und Encarnacion haben nur ein einziges Postamt. Die Post in Paraguay heißt übrigens Correo Paraguayo.
Wie sendet man ein Paket oder einen Brief von Deutschland nach Paraguay?
Der Absender in Deutschland gibt die Sendung in seinem örtlichen Postamt auf. Zusätzlich zur Adresse des Empfängers in Paraguay muss er noch dessen E-Mail-Adresse und WhatsApp-Nummer auf den Umschlag oder den Karton schreiben. Wenn das Paket beim zuständigen Postamt in Paraguay eintrifft, wird der Empfänger benachrichtigt, um es abzuholen. Die Sendung kann aber 6 Wochen oder noch länger unterwegs sein.
Wesentlich schneller geht es, wenn man den Kurierdienst DHL Express in Anspruch nimmt. Die Zustellung erfolgt innerhalb weniger Tage, kostet aber für einen Brief bis 500 g etwa 89 Euro. Schwerere Sendungen sind entsprechend teurer. Für die Adresse gilt dasselbe wie für eine normale Postsendung. Auch DHL Express liefert in Paraguay nicht aus. Der Empfänger muss sich die Sendung im örtlichen Büro abholen.
Gibt es Alternativen?
Wenn Sie Freunde oder Bekannte in Paraguay haben, die sich zufälligerweise gerade in Deutschland oder zumindest in der EU aufhalten, können Sie diese bitten, Ihnen die Post bei der Rückreise mitzubringen. Diese Methode habe ich auch schon verwendet.
Wie sendet man einen Brief oder ein Paket von Paraguay nach Deutschland?
Sie können den Brief oder das Paket zum Postamt der Correo Paraguayo bringen und es dort aufgeben. Allerdings kann es passieren, dass es den Empfänger nicht erreicht, sondern auf dem Postweg verloren geht. Sicherer, aber wesentlich teurer ist es, die Sendung mit DHL Express zu verschicken. Der Kurierdienst hat Büros in allen großen Städten des Landes. Der Anbieter SkyNet Worldwide Express, der auch in Paraguay vertreten ist, verlangt dagegen nur etwa den halben Preis wie DHL Express.
Wie sieht es innerhalb Paraguays aus?
Innerhalb des Landes funktioniert die Postzustellung gut. Sie können zwischen mehreren Optionen wählen. Beispielsweise gibt der Absender das Paket bei einer Busgesellschaft ab und der Empfänger holt es an seiner Haltestelle ab. Die Busse in Paraguay transportieren nicht nur Passagiere, sondern auch Fracht. Ein Bekannter von mir hat sogar seinen Umzug mit dem Bus gemacht. Allerdings hatte er nur etwas Hausrat, keine Möbel.
Ich habe mit dem Kurierdienst Tiemsa Logistics gute Erfahrungen gemacht. Dirk hatte mir aus Asunción einen Brief geschickt, der am nächsten Tag ankam. Die Zustellung erfolgte zu mir nach Hause durch einen Mitarbeiter des Unternehmens und die Gebühren lagen unter 4 Euro. Das Unternehmen befördert jedoch nur Sendungen innerhalb Paraguays. Zahlreiche weitere Kurierdienste bieten ebenfalls ihre Dienste an.